Online-Fortbildung per Zoom
Datum: Donnerstag, 09.02.2023, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Leitungskräfte von Kindertagesstätten, Fachberatungen vonKindertagesstätten
Anmeldeschluss: 30.01.2023
„Schutzkonzepte sollen sicherstellen, dass Kinder vor Übergriffen und Gewalt in den Kindertageseinrichtungen geschützt sind und ihnen Möglichkeiten zur Beschwerde und Partizipation gegeben werden. Sie sollen Kinder in Kindertageseinrichtungen vor allen Formen der Gewalt, sowohl durch das Personal, als auch durch andere Kinder oder Dritte, schützen.“ (aus:„Schutz von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg“ vom KVJS)
Im Workshop erhalten Leitungen und Fachberatungen von Kindertagesstätten die Möglichkeit einen Überblick darüber zu gewinnen, welche Bausteine ein Schutzkonzept beinhaltet und welche Schritte nötig sind, um diese mit ihrem Team zu erarbeiten und in ihrer Einrichtung zu implementieren. Der Workshop soll als Starthilfe dienen, die Erarbeitung des Schutzkonzeptes zu beginnen. Die Bausteine „sexualpädagogisches Konzept“ und „Potenzial- und Risikoanalyse“ werden innerhalb des Workshops ausführlicher bearbeitet. Die übrigen Bausteine werden angerissen. Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Reflektion der Einrichtungen und die Möglichkeiten zum Austausch untereinander.
Themenschwerpunkte:
Online-Fortbildung per Zoom
Datum: Mittwoch, 19.04.2023, 8:30–12:30 Uhr
Kosten: 60 € pro Person
Zielgruppe: alle Fachkräfte, die mitKindern und Jugendlichen arbeiten.
Anmeldeschluss: 07.04.2023
Wenig Grundlagenwissen und keine Erfahrung im Bereich sexualisierter Gewalt führt bei Fachkräften oft zu Unsicherheiten, hoher emotionaler Betroffenheit und großem Handlungsdruck. Um Systemen, in denen sexualisierte Gewalt eine Rolle spielt, mit größerer Sicherheit begegnen zu können, benötigt es Basiswissen zu sexualisierterGewalt, zu Täter:innenstrategien sowie zu den vielfältigen Dynamiken im System.
Verdachtsabklärung und Interventionsplanung in familiären Kontexten oder im sozialen Nahfeld der Betroffenen wird ebenfalls Teil dieses Seminars sein.
Themenschwerpunkte:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Datum: Montag, 24.04.2023, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Schulsozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, Offene Jugendarbeit, Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 07.04.2023
Am Anfang steht oft ein seltsames Bauchgefühl, eine Äußerung des Kindes, die irritiert, eine Beobachtung, die Unwohlsein auslöst. Wie handle ich als Fachkraft professionell, wenn eine Vermutung aufkommt, ein Kind könne evtl. sexuelle Übergriffe erleben?
Welche Gefühle sind wichtige Hinweise im Prozess der Vermutungsklärung und welche Gefühle sind Ausdruck der eigenen Belastung oder der eigenen Biografie?
Dieser Workshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexuellen Missbrauchs. Er bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Einblick in Fälle, Reflexion der eigenen Unsicherheiten und der Möglichkeiten und Pflichten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
Ort: BegegnungskircheEsslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Der Veranstalter hält sich vor, die Veranstaltung je nach Pandemielage in Präsenz oder online per Zoom stattfinden zu lassen.
Datum: Freitag, 16.06.2023, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Berater:innen, Sozialarbeiter:innen, Heilpädagog:innen und/oder andere pädagogische und medizinische Mitarbeiter:innen, die mit erwachsenen Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten
Anmeldeschluss: 01.06.2023
In vielen Zusammenhängen und Beratungssettings für erwachsene Menschen mit und ohne Einschränkungen begegnen uns Frauen*, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Das kann vor kurzem oder in einer früheren Zeit ihres Lebens gewesen sein. Auch Personen anderen Geschlechts können davon betroffen sein. Die Erfahrung von sexualisierter Gewalt kann direkt danach tiefe Krisen auslösen, aber auch Jahre später. Ziel der Fortbildung ist es für diese besonderen Belastungen zu sensibilisieren und Sicherheit im Umgang mit Klient:innen in Krisensituationen zu gewinnen.
Neben den Folgen aktueller sexueller Gewalt, soll ein besonderer Blick darauf geworfen werden, was Auslöser weiterer Krisen sein können. Wissen um die Traumafolgen und die mögliche innere und äußere Dynamik von sexualisierter Gewalt hilft dies zu erkennen. Im Vorfeld von möglichen belastenden Situationen können dann Sicherungsseile verankert, Notfalltaschen gepackt und Notfallpläne erstellt werden. Als Fachperson an der Seite von betroffenen Klient:innen können Sie diese darin unterstützen mögliche belastende Situationen gut vorbereitet zu meistern.
Es soll Platz sein, für Ihre Fragestellungen und Anliegen. Gerne können Sie anonymisierte Fälle mitbringen.
Themenschwerpunkte:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung je nach Pandemielage in Präsenz oder online per Zoom stattfinden zu lassen.
Datum: Montag, 03.07.2023, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Alle Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten: z.B. Schulsozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, Offene Jugendarbeit, Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 16.06.2023
Die Konfrontation mit sexualisierter Gewalt löst auch bei Fachkräften eine große emotionale Betroffenheit und einen hohen Handlungsdruck aus. Für einen professionellen Umgang in der Einrichtung, mit den Betroffenen und ihren Familien sind ein umfassendes Wissen sowie die Auseinandersetzung mit eigenen durch das Thema ausgelösten Gefühlen hilfreich.
Dieser Workshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexualisierter Gewalt, der auch jugendliche Mädchen und Jungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus bietet er eine Einführung in das Themenfeld der sexualisierten Grenzverletzungen unter Jugendlichen.
Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Selbstreflexion und Anregung der Weiterarbeit im eigenen Arbeitsbereich.
Inhalte des Workshops:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Der Veranstalter hält sich vor, die Veranstaltung je nach Pandemielage in Präsenz oder online per Zoom stattfinden zu lassen.
Datum: Donnerstag, 13.07.2023, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen des Sozialen Dienstes, Sozialpädagogische Familienhilfen, Erziehungsbeistände, Aufsuchende Familientherapie, Psychologische Beratungsstellen, Schulsozialarbeit, Fachberatung Kindertagesstätten, Insoweit erfahrene Fachkräfte im LandkreisEsslingen, Interessierte Fachkräfte
Anmeldeschluss: 30.06.2023
Kennen Sie das? Sie kennen ihre Kooperationspartner, ihr Team arbeitet gut zusammen, Sie arbeiten nun schon länger in der Steuerung von Fällen. Und dann kommt dieser Fall daher. Jemand vermutet sexualisierte Gewalt. Ein Kind beginnt sich zu öffnen, aber noch ist nicht klar, um wen es sich beim Beschuldigten handelt.
Und plötzlich steht die Fachkraft-Welt Kopf: Es entstehen Fronten und Spannungen zwischen Kolleg:innen. Kooperationspartner:innen reagieren plötzlich unerwartet emotional und kampflustig. Der eine kann sich gar nicht vorstellen, dass der„sowas getan haben soll“. Die andere möchte sofort das Kind schützen und verspürt Zorn. Da knirscht es in der Zusammenarbeit und am liebsten möchte man ausweichen.
Die Vermutung auf sexualisierte Gewalt und die Hilfe nach sexualisierter Gewalt ist jedoch immer eine Teamaufgabe. Sie kann nur mit mehreren Fachkräften und aus mehreren Perspektiven heraus, gemeistert werden. Wie also kann diese Dynamik konstruktiv genutzt werden? Wofür steht welche Position und wie können diese Erkenntnisse genutzt werden? Und vor allem: wie erhalten sich die kooperierenden Fachkräfte die gute Zusammenarbeit?
Themenschwerpunkte:
Online-Fortbildung per Zoom
Datum: Mittwoch, 20.09.2023, 13:30–17:30 Uhr
Kosten: 60 € pro Person
Zielgruppe: alle Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Anmeldeschluss: 12.09.2023
Wenig Grundlagenwissen und keine Erfahrung im Bereich sexualisierter Gewalt führt bei Fachkräften oft zu Unsicherheiten, hoher emotionaler Betroffenheit und großem Handlungsdruck. Um Systemen, in denen sexualisierte Gewalt eine Rolle spielt, mit größerer Sicherheit begegnen zu können, benötigt es Basiswissen zu sexualisierterGewalt, zu Täter:innenstrategien sowie zu den vielfältigen Dynamiken im System.
Verdachtsabklärung und Interventionsplanung in familiären Kontexten oder im sozialen Nahfeld der Betroffenen wird ebenfalls Teil dieses Seminars sein.
Themenschwerpunkte:
Online-Fortbildung per Zoom
Datum: Donnerstag, 28.09.2023, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Erzieher:innen, Leitungen und Fachberatungen von Kindertagesstätten
Anmeldeschluss: 15.09.2023
Die Konfrontation mit sexualisierter Gewalt oder der Vermutung, ein Kind könnte sexualisierter Gewalt ausgeliefert sein, löst auch bei Fachkräften eine große emotionale Betroffenheit und einen hohen Handlungsdruck aus. Für einen professionellen Umgang in der Einrichtung, mit den Betroffenen und ihren Familien sind ein umfassendes Wissen sowie die Auseinandersetzung mit eigenen durch das Thema ausgelösten Gefühlen hilfreich.
DieserWorkshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexuellenMissbrauchs. Er bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Einblick in Fälle, Reflexion der eigenen Unsicherheiten und der Möglichkeiten und Pflichten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
Basiswissen zu sexuellem Missbrauch:
Vermutungsklärung: Erste Schritte bei einer Vermutung
Online-Fortbildung per Zoom
Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen:
Vorherige Teilnahme an K49 oder K54: Online-Fortbildung: „Basiswissen sexualisierte Gewalt“
Datum: Montag, 16.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Schulsozialarbeiter:innen,Lehrkräfte, Schulleitungen
Anmeldeschluss: 29.09.2023
Schulen sollen Schutzorte für Kinder und Jugendliche sein, die keinen Raum für Missbrauch und sexualisierte Gewalt lassen. Wie kann Schule zu einem Schutzort werden? Was brauchen Schulen um sich intensiver mit dem Thema sexualisierte Gewalt zu befassen und sich auf den Weg zu machen, ein Schutzkonzept zu erarbeiten?
Wie kann eine Schule die möglichen Risiken innerhalb der Einrichtung erkennen und vorsorgen? Was gehört zu einem Schutzkonzept und wie kann der Entwicklungsprozess begonnen bzw. weitergeführt werden?
Themenschwerpunkte:
Online-Fortbildung per Zoom
Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen:
Vorherige Teilnahme an K49 oder K55: Online-Fortbildung: „Basiswissen sexualisierte Gewalt“
Datum: Donnerstag, 19.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Führungskräfte, Mitarbeiter:innenin Einrichtungen der Jugendhilfe
Anmeldeschluss: 04.10.2023
Einrichtungen der Jugendhilfe sollen für Jugendliche ein sicherer Ort sein, in dem sie vor sexueller Gewalt geschützt sind. Sowohl innerhalb der Einrichtung braucht es Schutzvorkehrungen, damit die Jugendlichen vor Übergriffen geschützt sind. Für Übergriffe, die sie außerhalb der Einrichtung erleben, brauchen die Jugendlichen Ansprechpersonen und die geeignete Hilfe innerhalb der Einrichtung. Auch diePräventionsarbeit bietet einen wichtigen Schutz.
Wie kann eine Einrichtung die möglichen Risiken innerhalb der Einrichtung erkennen und vorsorgen? Was gehört zu einem Schutzkonzept und wie kann der Entwicklungsprozess begonnen bzw. weitergeführt werden?
Themenschwerpunkte:
Online-Fortbildung per Zoom
Voraussetzungen, um am Seminar teilzunehmen:
Vorherige Teilnahme an K49 oder K55: Online-Fortbildung: „Basiswissen sexualisierte Gewalt“
Datum: Donnerstag, 26.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Führungskräfte,Mitarbeiter:innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe
Anmeldeschluss: 12.10.2023
Frauen* mit Behinderung haben erwiesenermaßen ein hohes Risiko sexuelle Gewalt erleben zu müssen. Insgesamt haben Menschen, die mit einer Behinderung, Beeinträchtigung und/oder chronischen Erkrankung leben ein höheres Risiko sexuelle Gewalt erleben zu müssen. Besonders Einrichtungen der Behindertenhilfe, Hilfsangebote für Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen sollten daher ein sicherer Ort für die Nutzer:innen sein.
Wie kann eine Einrichtung die möglichen Risiken erkennen und vorsorgen? Was gehört zu einem Schutzkonzept und wie kann der Entwicklungsprozess begonnen bzw. weitergeführt werden?
Themenschwerpunkte:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73283 Esslingen
Der Veranstalter hält sich vor, die Veranstaltung je nach Pandemielage in Präsenz oder online per Zoom stattfinden zu lassen.
Datum: Donnerstag, 16.11.2023, 09:00–13:00 Uhr
Kosten: 60 € pro Person
Zielgruppe: Erzieher:innen und Leitungen in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, Fachkräfte aus der Kinderbetreuung, Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen.
Anmeldeschluss: 06.11.2023
Körpererkundungsspiele (Doktorspiele) gehören zur sexuellen Entwicklung von Kindern dazu. Schon ab dem Kindergartenalter zeigen Kinder Interesse am eigenen und anderen Geschlecht und agieren in Körpererkundungsspielen ihre Neugierde und ihren Wissensdrang aus. Die Körpererkundungsspiele können sowohl zu Hause, als auch in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Kinderbetreuungen etc. auftreten. Woran kann man erkennen, ob dieses Spiel ein Körpererkundungsspiel ist, was für alle Beteiligten ok ist, oder ob es sich um einen sexualisierten Übergriff unter Kindern handelt? Wie kann man sowohl bei einem Körpererkundungsspiel, als auch bei einem Übergriff als Fachkraft und als Team gut reagieren?
Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Erproben von Gesprächsmöglichkeiten und Reflexion der eigenen Möglichkeiten und der Möglichkeiten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
„Ich erlebe in meiner Arbeit starke Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nach der Erfahrung von sexualisierter Gewalt ihren Weg gehen. Möglicherweise führt dieser immer wieder durch unwegsames Gelände. Mit diesen mutigen Menschen Brücken zu bauen, Seilschaften für schwierige Passagen zu bilden und gegebenenfalls neue Wege zu suchen ist für mich eine erfüllende und sinnvolle Tätigkeit.“
„Betroffene, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, brauchen einen Ort, an dem sie darüber sprechen können und an dem ihnen geglaubt wird. Niemand soll damit allein sein müssen. Ich höre zu und unterstütze beim Schutz. Dies gibt meiner Arbeit großen Sinn.“
„Im tiefsten Winter habe ich endlich erfahren, dass ein unbesiegbarer Sommer in mir lebt.“