Datenschutz

Sehr geehrte*r Klient*in, sehr geehrter*r Kursteilnehmer*in an der Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt des Vereins Wildwasser e.V. haben die Schweigepflicht und der Datenschutz eine extrem hohe Wichtigkeit. Für die Durchführung unsererAngebote benötigen wir einige persönliche Daten. Mit diesen sog. personenbezogenen Daten gehen wir besonders verantwortungsvoll um.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen,
E-mail: info@wildwasser-esslingen.de,
Telefon:  0711355589,
vertreten durch die Vorstände Petra Klotzbücher, Ulrike Horender, Julia Gebrande, Micaela von Preussen und Dorothea Müller

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Zu Beginn und im Verlauf einer therapeutischen/beraterischen Sitzung erheben wir verschiedene Daten über Ihre Person und Ihre Problematiken. Dies ist notwendig, um eine dem Standardentsprechende Therapie/Beratung durchzuführen. Die Erhebung personenbezogener Daten dient nur dem Zweck der Verbesserung Ihrer Problematiken und geschieht in keinem Fall grundlos. Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym erfolgen. Inhalte, soweit für die laufende Beratung/Therapie erforderlich, werden im Rahmen von persönlichen Notizen der Berater*in aufgezeichnet und dienen dazu, den Beratungs-/Therapieverlauf zu dokumentieren.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. nach Ihrer Erlaubnis weitergegeben an das Versorgungsamt zur Erhebung von Ansprüchen nach dem Opferentschädigungsgesetz.
Eine Weitergabe von Daten und/oder vertraulicher Informationen aus Beratungs-und Unterstützungsprozessen an Dritte bedürfen einer gesonderten schriftlichen erteilten Schweigepflichtsentbindung. Eine Ausnahme besteht ausschließlich bei drohender Selbst- oder Fremdgefährdung oder bei begründetem Verdacht einer Kindeswohlgefährdung, um den Schutz des Kindes herzustellen.

Um eine effektive und umfassende Beratung/Therapie gewährleisten zu können, nutzen wir in bestimmten Fällen die internen, fachspezifischen Kompetenzen der Teammitglieder in Form von Fallbesprechungen zu ausgewählten Fragen, die dies aufgrund ihrer Thematik erforderlich machen.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Alle personenbezogenen Daten, Therapie-und werden nur bis zum Ablauf eines Jahres aufbewahrt, sofern keine andere Vereinbarung besteht. Bei einmaligem Kontakt wird die Akte nach 6 Monaten vernichtet, sofern auch hier keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Ihre Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Systeme geschützt.

Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Datenverarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannten Kontaktdaten; wir prüfen dann, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderechtbei den Datenschutzbehörden. In Deutschland sind dies die Landesbeauftragten für den Datenschutz der jeweiligen Bundesländer.

In Baden-Württemberg ist dies:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15

twingle

Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z. B. Adresse, Bankverbindung etc.) erden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um.

Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Soweit Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Spenden

Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist.

Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DSGVO und ist für Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Datendurch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Ihr Wildwasser-Team