Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmannstr.47, 73728 Esslingen
Datum: Donnerstag 17:30 bis 19:30 Uhr
Zielgruppe: Alle Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenenarbeiten, die sexualisierter Gewalterfahrung haben. Eingeladen sindKolleg*innen aus dem pädagogischen, heilpädagogischen, therapeutischen undmedizinisch/pflegerischen Bereich.
Kosten: 60€
Anmeldeschluss: auch kurzfristige Anmeldung möglich
Sie haben oder hatten beruflich mit einem Kind, eine*r,eine*m Jugendlichen, einer erwachsenen Person mit sexualisiertenGewalterfahrungen zu tun und es beschäftigt Sie?
Der Umgang mit sexualisierter Gewalt kann eine berufliche Herausforderungdarstellen, dann kann es hilfreich sein, sich im geschützten Rahmen mit anderendazu auszutauschen. Manchmal ist das in einer externen Supervisionsgruppeeinfacher, als im eigenen Team.
In der offenen Supervisionsgruppe ist es möglich eigeneFälle einzubringen und/oder an den Fällen von anderen zu lernen und größereHandlungssicherheit zu gewinnen. Es können Fragen und wichtige Themen, die mitder Begleitung von Menschen nach sexualisierter Gewalt zu tun haben beleuchtetund besprochen werden und die eigene Haltung kann reflektiert werden.
Es ist möglich einmalig teilzunehmen, oder auch an mehrerenTerminen.
Termine 2025: K74 23.1., K77 20.3., K80 22.5., K85 24.7., K91 23.10. und K93 18.12.25
Ort: Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Freitag 24.01.25 von 10 – 17.30 Uhr
Samstag 25.01.25 von 9 – 16.30 Uhr
Kosten: 320 Euro pro Person
Zielgruppe:Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich, die mit Kindern therapeutisch arbeiten:Kinder- und Jugendpsyhotherapeut*innen, Mitarbeiter*innen der PsychologischenBeratungsstellen, etc.
Akkreditierung: Ein Antrag bei der Landespsychotherapeutenkammer ist gestellt.
Anmeldeschluss: 16.12.2024 begrenzteTeilnehmer*innenzahl
Unsicher und desorganisiert gebundene Kinder fallendadurch auf, dass sie übermäßige Nähe und Aufmerksamkeit erzwingen, sichabweisend geben oder sich provokativ und aggressiv verhalten. Sie lösenentsprechende Reaktionen bei den Erwachsenen aus: sie abzuschütteln, sichabzuwenden oder in einen Machtkampf einzutreten, so dass bereits bestehendeBindungsmuster wiederbelebt und bestätigt werden. Es ist sehr schwer, sich diesem Sog zu entziehen, nicht komplementär auf die Bindungsstrategie des Kindes zu reagieren und dadurch zu wiederholen, was das Kind an Bindungserfahrungen bisher gemacht hat.
In diesem Seminar wird zunächst über die Teilearbeit mitTierfiguren aufgestellt, wie die verschiedenen Bindungsstile entstehen und zuwelchen inneren Arbeitsmodellen sie führen. Dann wird demonstriert, wie bei denverschiedenen Bindungsstilen durch die Teilearbeit mit dem Kind Eltern und Bezugspersonen das Bindungsverhalten verstehen lernen und zur Mitarbeit gewonnen werden können. Außerdem wird gezeigt, wie durch das psychodramatische Symbolspiel mit dem Kind und mit den Eltern eine korrigierende Bindungserfahrung ermöglicht werden kann.
Online-Fortbildung per Zoom
Datum: Montag, 03.02.2025, 8:30–12:30 Uhr
Kosten: 60 € pro Person
Zielgruppe: alle Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Anmeldeschluss: 24.01.2025
Wenig Grundlagenwissen und keine Erfahrung im Bereich sexualisierter Gewalt führt bei Fachkräften oft zu Unsicherheiten, hoher emotionaler Betroffenheit und großem Handlungsdruck. Um Systemen, in denen sexualisierte Gewalt eine Rolle spielt, mit größerer Sicherheit begegnen zu können, benötigt es Basiswissen zu sexualisierterGewalt, zu Täter:innenstrategien sowie zu den vielfältigen Dynamiken im System.
Verdachtsabklärung und Interventionsplanung in familiären Kontexten oder im sozialen Nahfeld der Betroffenen wird ebenfalls Teil dieses Seminars sein.
Themenschwerpunkte:
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Donnerstag, 13.03.2025, 09:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Erzieher:innen und Leitungen in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, Fachkräfte aus der Kinderbetreuung, Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen.
Anmeldeschluss: 03.03.2025
Körpererkundungsspiele (Doktorspiele) gehören zur sexuellen Entwicklung von Kindern dazu. Schon ab dem Kindergartenalter zeigen Kinder Interesse am eigenen und anderen Geschlecht und agieren in Körpererkundungsspielen ihre Neugierde und ihren Wissensdrang aus. Die Körpererkundungsspiele können sowohl zu Hause, als auch in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Kinderbetreuungen etc. auftreten. Woran kann man erkennen, ob dieses Spiel ein Körpererkundungsspiel ist, was für alle Beteiligten ok ist, oder ob es sich um einen sexualisierten Übergriff unter Kindern handelt? Wie kann man sowohl bei einem Körpererkundungsspiel, als auch bei einem Übergriff als Fachkraft und als Team gut reagieren?
Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Erproben von Gesprächsmöglichkeiten und Reflexion der eigenen Möglichkeiten und der Möglichkeiten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Montag, 28.04.2025, 8:30–15:30 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Schulsozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, Offene Jugendarbeit, Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 09.04.2025
Am Anfang steht oft ein seltsames Bauchgefühl, eine Äußerung des Kindes, die irritiert, eine Beobachtung, die Unwohlsein auslöst. Wie handle ich als Fachkraft professionell, wenn eine Vermutung aufkommt, ein Kind könne evtl. sexuelle Übergriffe erleben?
Welche Gefühle sind wichtige Hinweise im Prozess der Vermutungsklärung und welche Gefühle sind Ausdruck der eigenen Belastung oder der eigenen Biografie?
Dieser Workshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexuellen Missbrauchs. Er bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Einblick in Fälle, Reflexion der eigenen Unsicherheiten und der Möglichkeiten und Pflichten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Mittwoch, 14.05.2025, 8:30–15:30 Uhr
Kosten: 120 €pro Person
Zielgruppe: Alle Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: z.B. Schulsozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, Sozialer Dienst, Psychologische Beratungsstellen
Anmeldeschluss: 30.04.2025
Sexualisierte Gewalt unter Geschwister ist die im Kindesalter am weitesten verbreitete Form innerfamiliärer sexualisierter Gewalt. Sowohl in der Fachwelt als auch in der Öffentlichkeit ist dieses Thema noch immer weitestgehend tabuisiert.
Auch Fachkräfte tendieren häufig dazu das Thema zu bagatellisieren, weil z. B. die Geschwisterbeziehung idealisiert wird. Folglich bleiben frühe und adäquate Hilfsangebote für die betroffenen Familien aus.
Dieser Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Fallbeispielen, Reflexion der eigenen Unsicherheiten bei diesem Thema sowie Ideen zur Arbeit mit dem(Familien-)system.
Inhaltedes Workshops:
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Montag, 02.06.2025 von 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Berater:innen, Sozialarbeiter:innen, Heilpädagog:innen und/oder andere pädagogische und medizinische Mitarbeiter:innen, die mit erwachsenen Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten
Anmeldeschluss: 19.05.2025
In vielen Zusammenhängen und Beratungssettings für erwachsene Menschen mit und ohne Einschränkungen begegnen uns Frauen*, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Das kann vor kurzem oder in einer früheren Zeit ihres Lebens gewesen sein. Auch Personen anderen Geschlechts können davon betroffen sein. Die Erfahrung von sexualisierter Gewalt kann direkt danach tiefe Krisen auslösen, aber auch Jahre später. Ziel der Fortbildung ist es für diese besonderen Belastungen zu sensibilisieren und Sicherheit im Umgang mit Klient:innen in Krisensituationen zu gewinnen.
Neben den Folgen aktueller sexueller Gewalt, soll ein besonderer Blick darauf geworfen werden, was Auslöser weiterer Krisen sein können. Wissen um die Traumafolgen und die mögliche innere und äußere Dynamik von sexualisierter Gewalt hilft dies zu erkennen. Im Vorfeld von möglichen belastenden Situationen können dann Sicherungsseile verankert, Notfalltaschen gepackt und Notfallpläne erstellt werden. Als Fachperson an der Seite von betroffenen Klient:innen können Sie diese darin unterstützen mögliche belastende Situationen gut vorbereitet zu meistern.
Es soll Platz sein, für Ihre Fragestellungen und Anliegen. Gerne können Sie anonymisierte Fälle mitbringen.
Themenschwerpunkte:
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Montag, 30.06.2025, 8:30–15:30 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe:Alle Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten: z.B. Schulsozialarbeiter:innen,Mitarbeiter:innen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, OffeneJugendarbeit, Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 13.06.2025
Die Konfrontation mit sexualisierter Gewalt löst auch bei Fachkräften eine große emotionale Betroffenheit und einen hohen Handlungsdruck aus. Für einen professionellen Umgang in der Einrichtung, mit den Betroffenen und ihrenFamilien sind ein umfassendes Wissen sowie die Auseinandersetzung mit eigenen durch das Thema ausgelösten Gefühlen hilfreich.
Dieser Workshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexualisierter Gewalt, der auch jugendliche Mädchen und Jungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus bietet er eine Einführung in das Themenfeld der sexualisierten Grenzverletzungen unter Jugendlichen.
Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Selbstreflexion und Anregung der Weiterarbeit im eigenen Arbeitsbereich.
Inhaltedes Workshops:
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmannstr.47, 73728 Esslingen
Datum: Donnerstag 10.07.2025 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten: 60 Euro pro Person
Zielgruppe: Alle Berufsgruppen, die in familiengerichtlichen Verfahrenbeteiligt sind, z.B. Richter*innen, Mitarbeiter*innen des Sozialen Dienstes, Verfahrensbeiständ*innen,Anwält*innen, Fachberatungsstellen etc.
Anmeldeschluss: 27.06.2025
Wenn in familiengerichtlichen Verfahren die Vermutung im Raum steht, dass eventuell durch ein Elternteil sexualisierte Gewalt ausgeübt wird, sind dies oft besonders herausfordende Fälle. Um Gewissheit zu bekommen, braucht es weitere Informationen, oft am besten direkt vom Kind. Aber wer könnte mit dem Kind sprechen? Und wie redet man mit dem Kind, das evtl.Täterstrategien ausgesetzt ist und sich nicht zu sprechen traut? Welche Dynamik entwickelt sich bei einem Missbrauch innerhalb der Familie und im Helfersystem? Welche Möglichkeiten der Klärung gibt es noch?
Diese Fortbildung vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexuellen Missbrauchs. Er bietet eine Mischung aus fachlichem Input und Gesprächsübungen. Formulierungen können ausprobiert werden, um somit Sicherheit in anstehenden Gesprächen zu gewinnen.
Themenschwerpunkte:
• Kurzer Einstieg: Basiswissen sexualisierte Gewalt
• Innerfamiliärer Missbrauch und seine Psychodynamik
• Wie mit dem Kind reden?
• Gesprächsübungen
Ort: Wildwasser Esslingen e.V. , Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Donnerstag, 25.09.2025, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Erzieher:innen, Leitungen und Fachberatungen von Kindertagesstätten
Anmeldeschluss: 12.09.2025
Die Konfrontation mit sexualisierter Gewalt oder der Vermutung, ein Kind könnte sexualisierter Gewalt ausgeliefert sein, löst auch bei Fachkräften eine große emotionale Betroffenheit und einen hohen Handlungsdruck aus. Für einen professionellen Umgang in der Einrichtung, mit den Betroffenen und ihren Familien sind ein umfassendes Wissen sowie die Auseinandersetzung mit eigenen durch das Thema ausgelösten Gefühlen hilfreich.
DieserWorkshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexuellenMissbrauchs. Er bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Einblick in Fälle, Reflexion der eigenen Unsicherheiten und der Möglichkeiten und Pflichten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
Basiswissen zu sexuellem Missbrauch:
Vermutungsklärung: Erste Schritte bei einer Vermutung
Online-Fortbildung per Zoom
Datum: Montag 06.10.2025 13:00–17:00 Uhr
Kosten: 60 € pro Person
Zielgruppe: alle Fachkräfte, die mitKindern und Jugendlichen arbeiten.
Anmeldeschluss: 26.09.2025
Wenig Grundlagenwissen und keine Erfahrung im Bereich sexualisierter Gewalt führt bei Fachkräften oft zu Unsicherheiten, hoher emotionaler Betroffenheit und großem Handlungsdruck. Um Systemen, in denen sexualisierte Gewalt eine Rolle spielt, mit größerer Sicherheit begegnen zu können, benötigt es Basiswissen zu sexualisierterGewalt, zu Täter:innenstrategien sowie zu den vielfältigen Dynamiken im System.
Verdachtsabklärung und Interventionsplanung in familiären Kontexten oder im sozialen Nahfeld der Betroffenen wird ebenfalls Teil dieses Seminars sein.
Themenschwerpunkte:
Online-Fortbildung per Zoom
Datum: Montag, 13.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Führungskräfte, (pädagogische Mitarbeiter:innen in Einrichtungen der Jugendhilfe, Schule, Behindertenhilfe, o.ä.
Anmeldeschluss: 25.09.2025
Nutzende sollen in (pädagogischen) Einrichtungen vor sexueller Gewalt geschützt sein. Es braucht innerhalb der Einrichtung Schutzvorkehrungen, Fortbildungen und Information zum Thema sexualisierte Gewalt. Es braucht Ansprechpersonen und transparente Abläufe damit Betroffene geeignete Hilfe erhalten. Präventionsarbeit ist ein weiterer wichtiger Baustein innerhalb eines Schutzkonzeptes.
Wie kann eine Einrichtung die möglichen Risiken erkennen und vorsorgen? Was gehört noch zu einem Schutzkonzept und wie kann der Entwicklungsprozess begonnen bzw. weitergeführt werden?
Inhalte:
· Kurze Einführung in das Thema sexualisierte Gewalt
· Einführung in die Bausteine eines Schutzkonzeptes
· Potential- und Risikoanalyse
· Verhaltenskodex
· Notwendigkeit eines Sexualpädagogischen Konzeptes
· Beteiligung der Nutzer:innen
· Präventive Angebote
· Was könnten die ersten konkreten Schritte zur Erstellung eines Schutzkonzeptes an der eigenen Einrichtung sein?
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Freitag, 17.10.2025 von 09:30–13:30 Uhr
Kosten: 80 € pro Person
Zielgruppe: Menschen im sozialen Arbeitsfeld, die mit schwer belasteten bzw. traumatisierten Menschen arbeiten
Anmeldeschluss: 03.10.2025
Wenn wir mit schwer belasteten Menschen arbeiten, kann dies auf Dauer große Auswirkungen auf unser eigenes Befinden haben. Gewalterfahrungen jeglicher Art, Kriegserlebnisse oder sonstige traumatisierende Erlebnisse wirken sich nicht nur auf die Betroffenen selbst aus, sondern können auch Auswirkungen auf die Helfenden haben. Ein Wissen um Zusammenhänge und ein hohes Maß an Psychohygiene und Selbstfürsorge sind unabdingbar, um dauerhaft gesund zu bleiben und auch die herausfordernde Arbeit mit Freude zu tun.
Themenschwerpunkte:
Methodisch gibt es einen Mix aus Impulsen, Einzelarbeit, Austausch in Kleingruppen und im Plenum sowie Entspannungsübungen.
Ort: Wildwasser Esslingen e.V., Richard-Hirschmann-Str. 47, 73728 Esslingen
Datum: Montag, 10.11.2025, 09:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Alle Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten:
z.B. Schulsozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der ambulanten und stationärenJugendhilfe, Offene Jugendarbeit, Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 24.10.2025
Der Schutz vor sexualisierterGewalt ist eine wichtige Querschnittsaufgabe in der Arbeit mit Kindern undJugendlichen.
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen brauchen Infos über ihre Rechte, über Sexualität und den eigenen Körper, über Grenzverletzungen, sexualisierte Gewalt und wo es Hilfe gibt. Gemeinsam mit Kindern und jungen Menschen Handlungsmöglichkeiten und Strategien zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und im Umgang (sexualisierten) Grenzverletzungen und Gewalt zu erarbeiten ist ein wichtiges pädagogisches Handlungsfeld.
Am Anfang der Fortbildung steht ein Input zu sexualisierterGewalt und zu Interventionsmöglichkeiten. Mit dieser Grundlage können wir gemeinsam erarbeiten, welche Themen, Gesprächsangebote für junge Menschen verschiedener Geschlechter passen und pädagogische Angebote für die verschiedenen Jugend- oder Kinder-Gruppen sinnvoll sein könnten. Welche Inhalte sind wichtig? Wir werden Angebote der Diversität von jungen Menschen gerecht? Was sind mögliche Hürden und Barrieren? Wie kann das Thema gut in der Einrichtung präsent sein und bleiben? Es gibt Infos und Ideen für Präventionseinheiten und es wird Platz für Austausch und Fragen geben.
„Ich erlebe in meiner Arbeit starke Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nach der Erfahrung von sexualisierter Gewalt ihren Weg gehen. Möglicherweise führt dieser immer wieder durch unwegsames Gelände. Mit diesen mutigen Menschen Brücken zu bauen, Seilschaften für schwierige Passagen zu bilden und gegebenenfalls neue Wege zu suchen ist für mich eine erfüllende und sinnvolle Tätigkeit.“
„Betroffene, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, brauchen einen Ort, an dem sie darüber sprechen können und an dem ihnen geglaubt wird. Niemand soll damit allein sein müssen. Ich höre zu und unterstütze beim Schutz. Dies gibt meiner Arbeit großen Sinn.“
„Im tiefsten Winter habe ich endlich erfahren, dass ein unbesiegbarer Sommer in mir lebt.“