Onlinefortbildung per Zoom
Datum: Montag, 27.06.2022, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Schulsozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, offene Jugendarbeit, Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 03.06.2022
Am Anfang steht oft ein seltsames Bauchgefühl, eine Äußerung des Kindes, die irritiert, eine Beobachtung, die Unwohlsein auslöst. Wie handle ich als Fachkraft professionell, wenn die Vermutung aufkommt, ein Kind würde evtl. sexuelle Übergriffe erleben?
Welche Gefühle sind wichtige Hinweise im Prozess der Vermutungsklärung und welche Gefühle sind Ausdruck der eigenen Belastung oder der eigenen Biografie?
Dieser Workshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexuellen Missbrauchs. Er bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Einblick in Fallbeispiele, Reflexion der eigenen Unsicherheiten und der Möglichkeiten und Pflichten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung je nach Pandemielage in Präsenz oder online per Zoom stattfinden zu lassen.
Datum: Montag, 04.07.2022, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen des sozialen Dienstes, sozialpädagogische Familienhilfen, Erziehungsbeistände, aufsuchende Familientherapie, psychologische Beratungsstellen, Schulsozialarbeit, Fachberatung Kindertagesstätten, in der Thematik erfahrene Fachkräfte im Landkreis Esslingen, interessierte Fachkräfte
Anmeldeschluss: 20.06.2022
Kennen Sie das? Sie kennen Ihre Kooperationspartner, Ihr Team arbeitet gut zusammen, Sie arbeiten nun schon länger in der Steuerung von Fällen. Und dann kommt dieser Fall daher. Jemand vermutet sexualisierte Gewalt. Ein Kind beginnt sich zu öffnen, aber noch ist nicht klar, um wen es sich beim Beschuldigten handelt.
Und plötzlich steht die Fachkräftewelt Kopf: Es entstehen Fronten und Spannungen zwischen Kolleg*innen. Kooperationspartner*innen reagieren plötzlich unerwartet emotional und kampflustig. Der eine kann sich gar nicht vorstellen, dass DER oder DIE „sowas getan haben soll“. Die andere möchte sofort das Kind schützen und verspürt Zorn. Da knirscht es in der Zusammenarbeit und am liebsten möchte man ausweichen.
Die Vermutung auf sexualisierte Gewalt und die Hilfe nach sexualisierter Gewalt ist jedoch immer eine Teamaufgabe. Sie kann nur mit mehreren Fachkräften und aus mehreren Perspektiven heraus gemeistert werden. Wie also kann diese Dynamik konstruktiv genutzt werden? Wofür steht welche Position und wie können diese Erkenntnisse genutzt werden? Und vor allem: Wie erhalten sich die kooperierenden Fachkräfte die gute Zusammenarbeit?
Themenschwerpunkte:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Datum: Freitag, 08.07.2022, 10:00–17:30 Uhr und Samstag, 09.07.2022, 09:00–16:30 Uhr
Kosten: 290 € pro Person
Zielgruppe: psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen, Kolleg*innen im psychosozialen Feld, die in Beratung oder Therapie mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeiten
Anmeldeschluss: 17.06.2022
Die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendung der Timeline- bzw. der Lebensflussmethode sind die Schwerpunkte dieses sehr praxisorientierten Einführungsworkshops. Die Möglichkeit zur Selbsterfahrung, klare und detaillierte Anleitungen zum Ablauf der Methode in verschiedenen Kontexten sowie Trancetexte ermöglichen den schnellen Transfer in den Praxisalltag. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen mithilfe des Lebensflussmodells beziehungsweise weiterer hypnosystemischer Visualisierungstechniken. Beispiele hierfür sind der Umgang mit Triggern, Flashbacks oder Übertragungen.
Basierend auf den Theorien von Erickson und Nemetschek werden die Lebenslinien, beginnend in der Vergangenheit, Seilen am Boden in Richtung Zukunft gelegt und mit Symbolen bestückt. So sind die Klient*innen in der Lebensflussarbeit Zeitreisende, gleichzeitig an diesem und an anderen Orten, in der jetzigen und in anderen Zeiten, wenn sie in Trance die Positionen am Lebensfluss wechseln oder Erfahrungen an ihnen vorbeiziehen.
Die Lebensflussarbeit ist eine leicht erlernbare, lebendige und kreative hypnosystemische Trancemethode, die in verschiedenen Formen vielfältig für fast alle Problembereiche und Altersstufen einsetzbar und mit anderen Therapierichtungen kombinierbar ist. Die Visualisierungen im Raum prägen sich sehr gut ein und stellen verankert eine hervorragende Ressource dar, die allzeit genutzt werden kann. Die Teilnehmer*innen können eigene Themen oder Fallbeispiele einbringen und mithilfe des Lebensflussmodells weiterentwickeln. Die hier vorgestellten Techniken sind auf andere Kontexte übertragbar.
Themenschwerpunkte:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung je nach Pandemielage in Präsenz oder online per Zoom stattfinden zu lassen.
Datum: Montag, 18.07.2022, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 €pro Person
Zielgruppe: Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, die in ihren Tätigkeitsbereichen mit traumatisierten Kindern/Jugendlichen zu tun haben und sich Wissen aneignen möchten, um diese Kinder/Jugendliche in ihrem Alltag gut zu unterstützen
Anmeldeschluss: 01.07.2022
Manche Kinder und Jugendliche erleben Situationen, die ihre normalen Bewältigungsmechanismen überfordern. Neben Vernachlässigung, Misshandlung und sexualisierter Gewalt kann das auch das Auseinanderbrechen der Familie, der Verlust eines nahestehenden Menschen, Flucht oder Vertreibung sein.
Wir beobachten, wie diese Kinder/Jugendlichen zum Beispiel in den Rückzug gehen, geistig abwesend scheinen, manchmal ohne erkennbaren Anlass heftige Gefühlsausbrüche zeigen und ihnen in stressigen Situationen Handlungsmöglichkeiten fehlen, ihren Alltag zu regeln. Eine große Herausforderung für pädagogische Fachkräfte.
Diese Kinder und Jugendlichen benötigen im Alltag Erwachsene, die ihr Verhalten einordnen und nachvollziehen können, ihnen Halt und Sicherheit bieten. Dazu soll dieses Seminar dienen.
Themenschwerpunkte:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Datum: Freitag, 16.09.2022, 09:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Menschen im sozialen Arbeitsfeld, die mit schwer belasteten bzw. traumatisierten Menschen arbeiten
Anmeldeschluss: 13.09.2022
Wenn wir mit schwer belasteten Menschen arbeiten, kann dies auf Dauer große Auswirkungen auf unser eigenes Befinden haben. Gewalterfahrungen jeglicher Art, Kriegserlebnisse oder sonstige traumatisierende Erlebnisse wirken sich nicht nur auf die Betroffenen selbst aus, sondern können auch Auswirkungen auf die Helfenden haben. Ein Wissen um Zusammenhänge und ein hohes Maß an Psychohygiene und Selbstfürsorge sind unabdingbar, um dauerhaft gesund zu bleiben und auch die herausfordernde Arbeit mit Freude zu tun.
Themenschwerpunkte:
Methodisch gibt es einen Mix aus Impulsen, Einzelarbeit, Austausch in Kleingruppen und im Plenum sowie Entspannungsübungen.
Onlinefortbildung per Zoom
Datum: Donnerstag, 10.10.2022, 8:00-15:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Leitungskräfte von Kindertagesstätten, Fachberatungen von Kindertagesstätten
Anmeldeschluss: 01.10.2022
„Schutzkonzepte sollen sicherstellen, dass Kinder vor Übergriffen und Gewalt in den Kindertageseinrichtungen geschützt sind und ihnen Möglichkeiten zur Beschwerde und Partizipation gegeben werden. Sie sollen Kinder in Kindertageseinrichtungen vor allen Formen der Gewalt, sowohl durch das Personal als auch durch andere Kinder oder Dritte, schützen.“ (aus: „Schutz von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg“ hg. vom KVJS)
Im Workshop erhalten Leitungen und Fachberatungen von Kindertagesstätten die Möglichkeit, einen Überblick darüber zu gewinnen, welche Bausteine ein Schutzkonzept beinhaltet und welche Schritte nötig sind, um diese mit ihrem Team zu erarbeiten und in ihrer Einrichtung zu implementieren. Der Workshop soll als Starthilfe dienen, die Erarbeitung des Schutzkonzeptes zu beginnen. Die Bausteine „sexualpädagogisches Konzept“ und „Potenzial- und Risikoanalyse“ werden innerhalb des Workshops ausführlicher bearbeitet. Die übrigen Bausteine werden angerissen. Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Reflexion der Einrichtungen und der Möglichkeiten zum Austausch untereinander.
Themenschwerpunkte:
Ort: Begegnungskirche Esslingen, Urbanstr. 45, 73728 Esslingen
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung je nach Pandemielage in Präsenz oder online per Zoom stattfinden zu lassen.
Datum: Montag, 17.10.2022, 9:00–16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: alle Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten: z. B. Schulsozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen der ambulanten und stationären Jugendhilfe, offene Jugendarbeit, Lehrkräfte
Anmeldeschluss: 30.09.2022
Die Konfrontation mit sexualisierter Gewalt löst auch bei Fachkräften eine große emotionale Betroffenheit und einen hohen Handlungsdruck aus. Für einen professionellen Umgang in der Einrichtung, mit den Betroffenen und ihren Familien sind ein umfassendes Wissen sowie die Auseinandersetzung mit eigenen durch das Thema ausgelösten Gefühlen hilfreich.
Dieser Workshop vermittelt ein Grundlagenwissen zur Dynamik sexualisierter Gewalt, der auch jugendliche Mädchen und Jungen trifft. Darüber hinaus bietet er eine Einführung in das Themenfeld der sexualisierten Grenzverletzungen unter Jugendlichen.
Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Selbstreflexion und Anregung der Weiterarbeit im eigenen Arbeitsbereich.
Inhalte des Workshops:
Onlinefortbildung per Zoom
Datum: Donnerstag, 27.10.2022, 09:00-16:00 Uhr
Kosten: 120 € pro Person
Zielgruppe: Erzieher*innen und Leitungen in Kindertageseinrichtungen
Anmeldeschluss: 13.10.2022
Körpererkundungsspiele (Doktorspiele) gehören zur sexuellen Entwicklung von Kindern dazu. Schon ab dem Kindergartenalter zeigen Kinder Interesse am eigenen und anderen Geschlecht und agieren in Körpererkundungsspielen ihre Neugierde und ihren Wissensdrang aus. Die Körpererkundungsspiele können sowohl zu Hause als auch in Kindertageseinrichtungen, Schulen oder Kinderbetreuungen etc. auftreten. Woran kann man erkennen, ob dieses Spiel ein Körpererkundungsspiel ist, das für alle Beteiligten okay ist, oder ob es sich um einen sexualisierten Übergriff unter Kindern handelt? Wie kann man sowohl bei einem Körpererkundungsspiel als auch bei einem Übergriff als Fachkraft und als Team gut reagieren?
Der Workshop bietet eine Mischung aus fachlichem Input, Erproben von Gesprächsmöglichkeiten und Reflexion der eigenen Möglichkeiten sowie der Möglichkeiten des jeweiligen Arbeitsumfelds.
Themenschwerpunkte:
„Betroffene, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, brauchen einen Ort, an dem sie darüber sprechen können und an dem ihnen geglaubt wird. Niemand soll damit allein sein müssen. Ich höre zu und unterstütze beim Schutz. Dies gibt meiner Arbeit großen Sinn.“
„Im tiefsten Winter habe ich endlich erfahren, dass ein unbesiegbarer Sommer in mir lebt.“